Am Aprilwochenende trafen sich 20 Helferinnen und Helfer aus den THW-Ortsverbänden Brilon, Warburg, Detmold, Lemgo, Hattingen, Wanne-Eickel, Unna-Schwerte, Düsseldorf, Köln Nord-West, Leverkusen, Siegburg, Krefeld, Ibbenbüren, Oelde, Rheine, Moers, Oberhausen und Bergneustadt in Köln, um zum Maschinisten für Stromerzeugungsaggregate ausgebildet zu werden. Das aus mehreren THW-OVs gemischte Dozententeam mit Patrick Stepke, Stephan Kremer, Horst Hillemacher, Tobias Przybilla, Rene Heimann und Jens Küchen sowie Severin Tripp unterrichtete von Freitag bis Sonntag die Teilnehmenden.
Neben der Theorie wurde auch intensiv der praktische Umgang mit Stromerzeugern geübt. Es standen verschiedene Aggregate wie das 20 kVA-Lichtmast (AVS), 50 kVA-SEA (Kirsch) sowie 50 kVA-SEA (AVS) und auch eine 175 kVA-Netzersatzanlage (Polyma) zur Ausbildung bereit. Dankenswerter Weise wurde ein SEA durch den OV Siegburg für die Ausbildung zur Verfügung gestellt. Damit konnte eine vertiefende Ausbildung an den Aggregaten in Kleingruppen erfolgen. Auch am Samstagabend - nach Sonnenuntergang - wurde die Arbeit mit den Lichtmasten vertieft. Hier wurde eine optimale Ausleuchtung des Übungsgeländes geübt.
Der Sonntag schloss mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung. Danach verkündeten die Ausbilder zufrieden das Ergebnis: „alle bestanden“. Nun stehen in den Fachgruppen Elektroversorgung und Beleuchtung sowie den 2. Bergungsgruppen des THWs in NRW 20 neue Maschinisten für zukünftige Einsätze zur Verfügung.
Die Ausbildung zum Maschinisten SEA und auch Maschinisten NEA wird jährlich durch die für die Fachgruppen Elektroversorgung zuständige Patenregionalstelle Olpe für die Fachgruppen Elektroversorgung und die 2. Bergungsgruppen organisiert. Hier ein herzliches Dankeschön für diese unterstützende Arbeit an die Hauptamtlichen Tatjana Regh und Johannes Feiter.
Text und Bilder: Jens Küchen