Das Gelände der Bundeswehr bot der Feuerwehr eine Menge an Übungsmöglichkeiten. An verschiedenen Stationen mussten die freiwilligen Feuerwehrleute Häuser löschen und Personen retten. Dabei wurden die teilnehmenden Löschgruppen von Schiedsrichtern beobachtet und bewertet.
Aufgabe des THW war der Aufbau der Infrastruktur eines Bereitstellungsraums als Aufenthaltsbereich für die 150 Feuerwehrleute. Angefangen bei der Errichtung von Zelten inklusive Tischen und Bänken für die Pausen, reichte die Palette der Anforderungen bis hin zur Strom- und Wasserversorgung für die Übungsleitung, die Verpflegungseinheit und den Atemschutzcontainer. Auch bei der Markierung der Anfahrtsrouten zu den Übungsstationen auf dem weitläufigen Gelände unterstützten die THW-Helfer die Feuerwehr. Die Rückkehr nach Köln erfolgte am späten Nachmittag in einem großen Marschverband, der sich aus mehr als 45 Einsatzfahrzeugen zusammensetzte.