Am 30. November 2024 kamen die Führungskräfte des Systems “Bereitstellungsraum (BR) West” der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), bei dem auch Fachgruppen und Einsatzkräfte des Ortsverbands Köln Nord-West eingebunden sind, zu einer arbeitsintensiven Tagung in der Bundesfinanzakademie in Brühl zusammen. Ziel war es, aktuelle Herausforderungen zu analysieren und die strategische Weiterentwicklung des Systems sowie die Planungen für das kommende Jahr voranzutreiben.
Den Auftakt bildete am Freitagabend eine interne Abstimmung der Leitungsgruppe. Am Samstag stieß die gesamte Führungsriege hinzu, um gemeinsam zentrale Themen zu diskutieren. Zu den Schwerpunkten gehörten die Vorstellung des Systems Bereitstellungsraum, die Vorbereitung auf die landesweite Großübung des Landesverbandes FÜLEX25, ein Bericht über laufende und abgeschlossene Beschaffungsprojekte sowie der Austausch zu Herausforderungen in den verschiedenen Verbänden.
Am Samstagnachmittag widmeten sich die Fachbereiche Führung, Logistik und Feldlager intensiven Fachgesprächen. Dabei wurden Bedarfe, Schwierigkeiten beim Aufbau sowie Herausforderungen im Betrieb des Bereitstellungsraums erörtert. Der Austausch half dabei, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Der Sonntagmorgen stand ganz im Zeichen praxisnaher Methoden: Das neu entwickelte Planspiel zur Führungsstruktur des Systems Bereitstellungsraum wurde vorgestellt. Es soll künftig genutzt werden, um das Verständnis für die Führungsabläufe zu stärken und die Strukturen in realitätsnahen Szenarien zu erproben.
Die Tagung war ein wichtiger Schritt, um die Einsatzfähigkeit und Effizienz des Systems Bereitstellungsraum weiter zu optimieren. Der intensive Austausch und die praxisorientierten Ansätze lieferten wertvolle Impulse, die in die zukünftige Arbeit einfließen werden.
Fotos: THW